St.-Marien-Kirche
Die Kirche hatte mindestens zwei Vorgängerbauten. Der erste war größer und wurde vermutlich im 13. Jahrhundert aus gewölbten Tuffsteinen errichtet. Von diesem Bau ist lediglich der abseits der Kirche stehende Glockenstuhl des geschlossenen Typs erhalten. Am Turm ist die älteste datierte Grabplatte Ostfrieslands erhalten, die auf den Tod des Häuptling Ede Reentzen im Jahr 1394 hinweist. Vor der Reformation versahen an der Kirche zwei Geistliche ihren Dienst, von denen der eine den Titel Vikar führte.
Das zweite Gotteshaus wurde wahrscheinlich 1558 errichtet und wurde in seinem westlichen Teil aus Tuffstein ausgeführt, der wohl von der Vorgängerkirche übernommen wurde. Das Gebäude war etwa 27 Meter lang und etwa 7 Meter breit. Im 19. Jahrhundert war auch dieses Bauwerk so baufällig, dass es abgerissen werden musste. Anschließend wurde 1842 die heutige Kirche errichtet.
Die Kirchengemeinde Thunum fusionierte 1971 mit Stedesdorf zur Kirchengemeinde Stedesdorf.